Führungskräfteentwicklung für IT-Fachkräfte

Gewähltes Thema: Führungskräfteentwicklung für IT-Fachkräfte. Vom ersten Team-Lead-Schritt bis zur strategischen Leitung: Hier verbinden wir Technikverstand mit menschlicher Führung, teilen praxiserprobte Werkzeuge und erzählen echte Geschichten aus modernen Engineering-Organisationen. Abonniere, diskutiere mit und wachse mit uns.

Vom Entwickler zur Führungspersönlichkeit

Mindset-Shift: Vom Problemlöser zum Möglichmacher

Statt selbst jedes Ticket zu ziehen, orchestrierst du Kontext, Prioritäten und Vertrauen. Du coachst Entscheidungen, räumst Hindernisse aus dem Weg und schützt Fokuszeiten. So entsteht ein Team, das ohne Mikromanagement schnell, sicher und stolz liefert.

Die ersten 90 Tage als IT-Leader

Starte mit einer Zuhören-Tour, Stakeholder-Mapping und einem Team-Health-Check. Definiere drei realistische Quick Wins, die Wirkung zeigen. Teile deinen 90-Tage-Plan transparent und bitte aktiv um Feedback. Teile deine Pläne in den Kommentaren und lerne von anderen.

Glaubwürdigkeit zwischen Code und Menschen

Halte genug technische Tiefe, um kluge Fragen zu stellen, ohne in den Review-Tunnel abzurutschen. Sichtbare Empathie, klare Entscheidungen und konsequente Priorisierung bauen Vertrauen. Probiere wöchentliche 1:1s mit Fokusfragen aus und berichte uns, was am besten wirkt.

Kommunikation, die Tech und Business verbindet

Komplexe Systeme verständlich erklären

Nutze prägnante Metriken, Storytelling und Skizzen: Architektur als Karte, Risiken als klare Annahmen, Nutzen als Ergebnis für Kundinnen und Kunden. Erkläre weniger Jargon, mehr Wirkung. Teile deine liebste Metapher für Legacy-Code und inspiriere die Community.

Feedback, das Wachstum ermöglicht

Setze auf klare Erwartungen und respektvolle Direktheit, etwa mit SBI oder Radikaler Offenheit. Kombiniere Code-Reviews mit Architektur-Reviews und Retro-Experimenten. Plane Follow-ups, um Fortschritt zu sichern. Welche Feedback-Technik funktioniert bei dir? Schreibe uns.

Rituale für verteilte Teams

Etabliere asynchrone Updates, kurze fokussierte Stand-ups und verlässliche Entscheidungslogs. Dokumentiere bewusst, um Zeitzonen zu entlasten. Rotierende Moderation und klare Agenden erhöhen Beteiligung. Teile deine besten Remote-Rituale und inspiriere andere Leserinnen und Leser.
Arbeite mit Team-Charta, RACI und Schnittstellen-Definitionen. Dokumentiere On-Call, Qualitätskriterien und Release-Verantwortung. So wissen alle, was gut aussieht. Teile dein Rollen-Framework und welche Missverständnisse dadurch verschwunden sind.
Googles Project Aristotle zeigte: Sicherheit schlägt Brillanz. Fördere Fragen, Lernberichte und blameless Postmortems. Fehler sind Daten, keine Urteile. Experimentiere mit Check-ins in Meetings und erzähle, wie sich Diskussionen dadurch verändert haben.
Plane 30-60-90-Tage-Ziele, Buddy-Programme und Architektur-Playbooks. Kombiniere Shadowing mit Mini-Projekten mit klarem Nutzen. Miss Time-to-First-PR und dokumentiere Lernpfade. Welche Onboarding-Maßnahme brachte bei dir den größten Unterschied? Teile es.

Führen mit Metriken, nicht mit Bauchgefühl

Beobachte Deployment-Frequenz, Lead Time, MTTR und Change-Failure-Rate. Ergänze Flow Efficiency und Work in Progress. Vermeide Vanity-Metriken. Diskutiere mit deinem Team, welche Metrik heute am meisten schmerzt, und teile eure erste Maßnahme.

Leadership in der Cloud- und DevOps-Ära

Behandle interne Plattformen wie Produkte: klare Roadmap, Developer Experience als Ziel, SLOs für Self-Service. Messe Adoption statt Tickets. Erzähle, welche Developer-Reibung ihr zuletzt entfernt habt und wie es eure Delivery verändert hat.

Leadership in der Cloud- und DevOps-Ära

Kombiniere Kotter oder ADKAR mit technischer Exzellenz: Urgency sichtbar machen, Koalition bilden, Hindernisse abbauen. Kommuniziere in kleinen, greifbaren Etappen. Welche Veränderung steht bei euch an? Teile sie und erhalte Ideen für den nächsten Schritt.

Diversity, Karrierepfade und globale Zusammenarbeit

Etabliere Follow-the-Sun-Handovers, schriftliche Entscheidungen und gemeinsame Kernzeiten. Ermutige kulturelle Perspektiven, um Risiken früher zu sehen. Welche Handover-Checkliste funktioniert bei euch? Teile sie und hilf anderen Teams, Reibung zu reduzieren.

Diversity, Karrierepfade und globale Zusammenarbeit

Sorge für vorbereitete Agenden, stille Brainstorming-Phasen und klare Owner. Protokolliere Entscheidungskriterien und Alternativen. So fühlen sich mehr Stimmen gehört. Welche Moderationstechnik nutzt du am liebsten? Schreib uns deine Erfahrungen.

Fallstudie: Vom Legacy-Monolithen zum lernenden Team

Lead Time 45 Tage, On-Call erschöpft, Silos zwischen Dev und Ops, unklare Verantwortungen. Vertrauen war brüchig. Erkennst du dich wieder? Teile deinen größten Schmerzpunkt, damit wir passende Beiträge priorisieren können.
Riho-tensyoku-gakepputi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.